USB-Anschlüsse einsparen

Posted: Juni 18th, 2011 | Filed under: Allgemein, Tutorials | Tags: , , , , | No Comments »

Jeder kennt das wahrscheinlich oder hat es schon mal erlebt. Die USB-Anschlüsse im PC reichen nicht und man muss umstecken nur um mal kurz ne Kamera oder ähnliches anzuschließen. Ich habe das Asus M4A87TD EVO Mainboard welches über 8 USB-Anschlüsse verfügt. Klingt nach sehr viel aber dennoch ausreichend für mich oder andere Leute. Maus, Tastatur, externe Festplatte, Drucker, Kamera, Grafik-Tablet, USB-Hub (10m der an meinen Couchtisch und an den Fernseher geht) und eine Funk-Maus und schon sind alle Anschlüsse belegt. Dann kommt jemand und will sich was kopieren oder will dir ein paar Daten zuschieben und schon geht das “Umgestecke” los.

Das hat mich auf die Idee gebracht die alten USB-PS/2-Adapter für meine Maus und meine Tastatur zu verwenden. Siehe da gleich mal 2 USB Steckplätze eingespart. Die Adapter hab ich von meinen zwei Cherry Keyboards. Falls ihr keine solche Adapter rumliegen habt bei Amazon kriegt ihr die schon ab 2.50€.

IMG_4990IMG_4993


JavaScript: Element aus Array löschen

Posted: Mai 21st, 2011 | Filed under: Allgemein, Programmieren, Tutorials | Tags: , , , , | 6 Comments »

Wenn ihr ein Element aus einem Array in JavaScript löschen wollt könnt ihr dies über eine spzielle Methode namens splice(). Das ganze funktioniert folgendermaßen.

// Array anlegen
var names = new Array("Peter","Klaus","Maria","Lukas");

// Maria löschen!
var deleteIndex = 2;

// Der erste Parameter gibt an ab welchem Index gelöscht werden soll.
// Der zweite wieviele einschließlich diesem Index herrausgelöscht werden sollen.
// In unserem fall lediglich einen, nämlich "Maria"
names.splice(deleteIndex,1);

// Übrig bleibt der Array: ["Peter","Klaus","Lukas"]

 

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen! 🙂


OSI-Modell Beispiele

Posted: Februar 1st, 2011 | Filed under: Allgemein, Internet | Tags: , , | No Comments »

Hier einige Beispiele für die jeweiligen OSI-Schichten. Zum vergrößern bitte draufklicken.


Bilanz und der Buchungssatz

Posted: Dezember 21st, 2010 | Filed under: Allgemein | Tags: , , , , , , , | No Comments »

Nach meiner Ausbildung zum Fachinformatiker dachte ich “endlich kein BWL mehr”. Doch im 3. Semester in meinem Informatikstudium an der HS-Karlsruhe wurde ich eines besseren belehrt. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch erklären wie ihr Buchungen auf Bestandskonten durchführt und wie ihr den jeweiligen Buchungssatz(zum Beispiel: Kassen an Bank) dazu aufstellt.

Zu allererst muss man unterscheiden zwischen Aktiva und Passiva.

Bilanz

= Waage, es herrscht stets ein Gleichgewicht

Aktiva

Mittelverwendung: Ansprüche die das Unternehmen, mit den ihnen zur Verfügung stehenden wirtschaftlichen Mitteln, erworben hat. Also genau das was ein Betrieb erwirtschaftet hat.

I. Anlagevermögen

  1. Gebäude
  2. Maschinen
  3. Fuhrpark
  4. Betriebs- und Geschäftsausstattung

II. Umlaufvermögen

  1. Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffe
  2. Forderungen
  3. Kasse
  4. Bank

Passiva

Mittelherkunft: Wie sind die Mittel finanziert mit denen das Unternehmen wirtschaftet. Woher kommt also das Geld mit dem das Unternehmen Wirtschaftet.

I. Eigenkapital

  1. Eigenkapital (*)
  2. Rücklagen

II. Fremdkapital

  1. Hypothek
  2. Darlehen
  3. Verbindlichkeiten

= Bilanzsumme

==


= Bilanzsumme

(*) Zum Eigenkapital: Mich hat das Wort Eigenkapital zu Beginn sehr verwirrt, da ich es eigentlich auf die Aktiva-Seite gesteckt hätte. Dem ist aber nicht so. Das Eigenkapital beschreibt nämlich nicht wie viel das Unternehmen Wert ist oder wie viel Geld das Unternehmen hat. Bei der Gründung einer GmbH zum Beispiel müssen die Gesellschafter (unter Umständen die Gründer) eine Einlage und Sicherheit in Höhe von mindestens 25.000€ nachweisen. Genau diese 25.000€ würden dann zum Eigenkapital zählen.

Buchungssätze

Alle Konten die zu der obigen Aktiva-Seite gehören nennt man Aktivkonten, alle Konten die zu der obigen Passiva-Seite gehört nennt man Passivkonten. Diese Unterscheidung ist später sehr wichtig.

Beispiel 1

Die Firma “Bierbraumeister” kauft bar für die Buchhaltung einen neuen Computer im Wert von 500€ aus der Kasse.

  • Kasse gehört zum Aktivkonto (s.o.)
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung gehört ebenso zum Aktivkonto (s.o.)

aktivkontopassivkkonten

Wie man aus der Grafik entnehmen kann mehren sich Aktivkonten im SOLL und mindern sich im HABEN. In unserem Fall heißt dass:

  • Die Kasse erfährt eine Minderung (weil Geld für den Computer entnommen wurde)
  • Die Betriebs- und Geschäftsausstattung erfährt eine Mehrung (weil die Ausstattung im Büro sich durch den neuen PC erhöht hat)

Nochmal zusammenfassend:

  • Die Kasse mindert sich im HABEN
  • Die Betriebs- und Geschäftsausstattung mehrt sich im SOLL

Die Goldene Regel für den Buchungssatz lautet:

SOLL an HABEN

Also ist die Lösung: Betriebs- und Geschäftsausstattung an Kasse!

Beispiel 2

Die Firma “Etzkorn-Biere” kauft Hopfen mittels eines Kredites (“auf Ziel kaufen”).

  • Hopfen ist ein Rohstoff und gehört somit zu der Aktiv-Seite (Aktiva)
  • Ein Kredit ist eine Verbindlichkeit, diese finden wir nun auf der Passiv-Seite (Passiva)

aktivkontopassivkkonten

  • Da die Firma den Hopfen bekommt findet eine Mehrung des Rohstoffkontos statt
  • Da die Firma auf Kredit kauft erhöhen sich die Verbindlichkeiten. Es findet also ebenfalls eine Mehrung statt

Nochmal zusammenfassend:

  • Die Rohstoffe mehren sich im SOLL (weil Aktivkonto)
  • Die Verbindlichkeiten mehren sich im HABEN (weil Passivkonto)

Die Goldene Regel für den Buchungssatz lautet:

SOLL an HABEN

Also ist die Lösung: Rohstoffe an Verbindlichkeiten!

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Falls fachliche Fehler in dem Artikel enthalten sind (bin ja kein BWL-er) bitte Bescheid geben.


Dual Screen Wallpaper

Posted: Oktober 18th, 2010 | Filed under: Allgemein | Tags: , , , , , , | No Comments »

IMG_4181

Seit einer Zeit arbeite ich glücklich mit zwei Monitoren. Finde diese Arbeitsumgebung einfach ideal zum Programmieren, Bloggen oder einfach nur zum Spielen. Ich werfe jetzt einfach mal in den Raum das meine Klickanzahl um 30% heruntergegangen ist.

Der einzige Nachteil beim Dual Monitor ist, dass man nur sehr schlecht gute und vor allem hochauflösende Wallpaper oder Desktophintergründe findet.

Genau aus diesem Grund habe ich mal eine kleine Auswahl von Webseiten die Dual Screen Wallpaper anbieten für alle für alle Dual View – Freunde ausgesucht.

 

 

Auswahl von Dual Screen Wallpaper Seiten

Die Wallpaper auf den einzelnen Seite wiederholen sich natürlich teilweise auch.