Foobar2000 Ordner überwachen

Posted: Dezember 24th, 2010 | Filed under: Software, Tutorials | Tags: , , , , , , , | No Comments »

Heute bin ich auf eine nützliche Funktion gestoßen, die wahrscheinlich viele von euch schon lange benutzen. Nämlich das überwachen eines Musikordners auf der Festplatte seitens des Players. Also fügt man neue Lieder dem Musikordner hinzu wird die Abspielliste automatisch um die neuen Titel ergänzt.

Diese Aufgabe lässt sich mittels Foobar ganz einfach realisieren.

image

image

Nach einem kleinen Augenblick erscheint eure Musiksammlung in Form einer Playlist in Foobar.

image

Kopiert ihr jetzt ein Musikstück in euer Verzeichnis wird es automatisch in die “Libary Viewer Selection” ergänzt.


Bilanz und der Buchungssatz

Posted: Dezember 21st, 2010 | Filed under: Allgemein | Tags: , , , , , , , | No Comments »

Nach meiner Ausbildung zum Fachinformatiker dachte ich “endlich kein BWL mehr”. Doch im 3. Semester in meinem Informatikstudium an der HS-Karlsruhe wurde ich eines besseren belehrt. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch erklären wie ihr Buchungen auf Bestandskonten durchführt und wie ihr den jeweiligen Buchungssatz(zum Beispiel: Kassen an Bank) dazu aufstellt.

Zu allererst muss man unterscheiden zwischen Aktiva und Passiva.

Bilanz

= Waage, es herrscht stets ein Gleichgewicht

Aktiva

Mittelverwendung: Ansprüche die das Unternehmen, mit den ihnen zur Verfügung stehenden wirtschaftlichen Mitteln, erworben hat. Also genau das was ein Betrieb erwirtschaftet hat.

I. Anlagevermögen

  1. Gebäude
  2. Maschinen
  3. Fuhrpark
  4. Betriebs- und Geschäftsausstattung

II. Umlaufvermögen

  1. Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffe
  2. Forderungen
  3. Kasse
  4. Bank

Passiva

Mittelherkunft: Wie sind die Mittel finanziert mit denen das Unternehmen wirtschaftet. Woher kommt also das Geld mit dem das Unternehmen Wirtschaftet.

I. Eigenkapital

  1. Eigenkapital (*)
  2. Rücklagen

II. Fremdkapital

  1. Hypothek
  2. Darlehen
  3. Verbindlichkeiten

= Bilanzsumme

==


= Bilanzsumme

(*) Zum Eigenkapital: Mich hat das Wort Eigenkapital zu Beginn sehr verwirrt, da ich es eigentlich auf die Aktiva-Seite gesteckt hätte. Dem ist aber nicht so. Das Eigenkapital beschreibt nämlich nicht wie viel das Unternehmen Wert ist oder wie viel Geld das Unternehmen hat. Bei der Gründung einer GmbH zum Beispiel müssen die Gesellschafter (unter Umständen die Gründer) eine Einlage und Sicherheit in Höhe von mindestens 25.000€ nachweisen. Genau diese 25.000€ würden dann zum Eigenkapital zählen.

Buchungssätze

Alle Konten die zu der obigen Aktiva-Seite gehören nennt man Aktivkonten, alle Konten die zu der obigen Passiva-Seite gehört nennt man Passivkonten. Diese Unterscheidung ist später sehr wichtig.

Beispiel 1

Die Firma “Bierbraumeister” kauft bar für die Buchhaltung einen neuen Computer im Wert von 500€ aus der Kasse.

  • Kasse gehört zum Aktivkonto (s.o.)
  • Betriebs- und Geschäftsausstattung gehört ebenso zum Aktivkonto (s.o.)

aktivkontopassivkkonten

Wie man aus der Grafik entnehmen kann mehren sich Aktivkonten im SOLL und mindern sich im HABEN. In unserem Fall heißt dass:

  • Die Kasse erfährt eine Minderung (weil Geld für den Computer entnommen wurde)
  • Die Betriebs- und Geschäftsausstattung erfährt eine Mehrung (weil die Ausstattung im Büro sich durch den neuen PC erhöht hat)

Nochmal zusammenfassend:

  • Die Kasse mindert sich im HABEN
  • Die Betriebs- und Geschäftsausstattung mehrt sich im SOLL

Die Goldene Regel für den Buchungssatz lautet:

SOLL an HABEN

Also ist die Lösung: Betriebs- und Geschäftsausstattung an Kasse!

Beispiel 2

Die Firma “Etzkorn-Biere” kauft Hopfen mittels eines Kredites (“auf Ziel kaufen”).

  • Hopfen ist ein Rohstoff und gehört somit zu der Aktiv-Seite (Aktiva)
  • Ein Kredit ist eine Verbindlichkeit, diese finden wir nun auf der Passiv-Seite (Passiva)

aktivkontopassivkkonten

  • Da die Firma den Hopfen bekommt findet eine Mehrung des Rohstoffkontos statt
  • Da die Firma auf Kredit kauft erhöhen sich die Verbindlichkeiten. Es findet also ebenfalls eine Mehrung statt

Nochmal zusammenfassend:

  • Die Rohstoffe mehren sich im SOLL (weil Aktivkonto)
  • Die Verbindlichkeiten mehren sich im HABEN (weil Passivkonto)

Die Goldene Regel für den Buchungssatz lautet:

SOLL an HABEN

Also ist die Lösung: Rohstoffe an Verbindlichkeiten!

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Falls fachliche Fehler in dem Artikel enthalten sind (bin ja kein BWL-er) bitte Bescheid geben.


Java ausführbare JAR-Datei in EXE umwandeln

Posted: November 24th, 2010 | Filed under: Programmieren, Software | Tags: , , , , , , | 2 Comments »

Java Entwickler kennen das Problem. Man hat ein Programm geschrieben und möchte natürlich, dass jeder Benutzer das Programm ohne Probleme zum laufen bekommt. Allerdings stößt der Benutzer schon beim starten der Software Lösung an seine Grenze. Er muss nämlich in die Eingabeaufforderung oder in die Konsole und einen kryptischen Befehl eingeben.

Das geht auch wesentlich einfacher. Mit dem Tool JMadex könnt ihr ausführbare JAR-Dateien in eine EXE packen. Zusätzlich bietet euch das Programm noch an ein Icon für eure Anwendung zu definieren.

image

Nachdem ihr mit dem Button “Create Executable” eine *.exe Datei erstellt habt könnt ihr euer Java Programm nun mittels Doppelklick öffnen.

image

Beim starten der EXE wird die JAR-Datei in der EXE temporär entpackt. Anschließend wird nach der Java VM gesucht und mittels dieser die JAR Datei dann ausgeführt.

Download

http://www.olison.com/sites/jmadex.php


ICQ-Client mit Facebook Funktion

Posted: November 8th, 2010 | Filed under: Internet, Software | Tags: , , , , | No Comments »

http://png-5.findicons.com/files/icons/1594/social_media_icons_2_0/128/facebook.pngAls ich heute mein Miranda (sehr guter und ressourcensparend Chat-Client) aktualisiert habe bin ich auf ein praktisches Addon gestoßen. Facebook Protocol ermöglicht es über Miranda mit Leuten die bei Facebook online sind zu chatten. Zusätzlich erhaltet ihr, falls eine neue Meldung von jemandem online gestellt wird, ein Tooltip in eurem Systray mit der entsprechenden Information. Zum Beispiel wer gerade was macht.

Kostenlos herunterladen könnt ihr das ganze hier: http://addons.miranda-im.org/details.php?action=viewfile&id=4172. Einfach in den Miranda-Ordner Plugins entpacken und Miranda neustarten. Fertig!

image image


Firefox Addon: Tabs vertikal auf der linken Seite

Posted: November 7th, 2010 | Filed under: Internet, Software | Tags: , , , | No Comments »

Hi Leute, via Gordon ein Freund (den ich an dieser Stelle mal schön grüße) bin ich auf ein tolles Firefox Addon aufmerksam geworden.  Tree Style Tab ermöglicht es euch die Tableiste des Firefox auf die linke Seite zu bringen. Das Addon kann sogar noch mehr. Tabs werden sogar hierarchisch eingerückt. Wenn ihr also auf Google nach etwas sucht und ihr klickt dann auf einen vorgeschlagenen Link (neuer Tab) erscheint dieser Tab mit dem Link eingerückt unterhalb des Google Tabs. Ein schöne Sache wie ich finde. Gerade in Zeiten von Breitbildmonitoren und Widescreens sehr praktisch. Somit könnt ihr nämlich viel mehr Tabs auf einen Blick (ohne lästiges horizontales Scrollen) verwalten. Mittlerweile sowohl bei meinem Netbook als auch bei meinem Desktop-PC Standard.

image image


Pages: Vorherige Seite 1 2 3 ... 24 25 26 27 28 ... 50 51 52 Nächste Seite